Front | Welche Arten d. Kaufmanns sind zu unterscheiden? |
---|---|
Back | 1. Ist-Kaufmann (§ 1 HGB) "wer ein Handelsgewerbe betreibt" (§ 1 I HGB) → s. gesonderte Karte 2. Kann-Kaufmann (§§ 2, 3 HGB) Kraft konstitutiver Eintragung ins HR → Nicht-Handelsgewerbe gillt nach Eintragung als Handelsgewerbe 3. Fiktiv-Kaufmann (§ 5 HGB) Betrieb gillt als Handelsgewerbe solange Eintragung im HR besteht, auch wenn die Voraussetzungen später wegfallen → Rechtsschein-TB 4. Form-Kaufmann (§ 6 HGB) GmbH, AG, KGaA stets Kaufmann (§§ 3, 278 III AktG, § 13 III GmbHG) → Ist-OHG/KG u. Kann-OHG/KG (§§ 105, 161 HGB) wenn Handelsgewerbe betrieben bzw. im HR eingetragen 5. Schein-Kaufmann (§§ 242 BGB, § 5 HGB analog) Wer als Kaufmann ggnüber Gutgläubigen auftritt, die im Vertrauen auf diesen rechtsschein gehandelt haben |
Tags: handelsr, zivilr
Learn with these flashcards. Click next, previous, or up to navigate to more flashcards for this subject.
Next card: U anwendungsbereich o bgb nenne die voraussetzungen des
Previous card: Ist eine betriebsvereinbarung ein vertrag zwischen betriebsrat u
Up to card list: Zivilrecht