Front | Woraus kann eine Gesamtschuld entstehen? |
---|---|
Back | 1. Vereinbarung Durch Schuldbeitritt (Privatautonomie) → Auslegungsregel d. § 427 zu beachten (Im Zweifel Gesamtschuld) 2. Gesetz Insbes.:
§§ 769; 840, 1357 I 2; 1664 II; § 128 HGB; § 115 I 4 VVG 3. Allgemeine Regeln (§ 421, subsidiär) a. Mehrere schulden dem gleichen Gläubiger eine Leistung Befriedigung
desselben Leistungsinteresses
ausreichend (muss nicht gleiche Leistung sein) b. Jeder schuldet allein d. ganze Leistung In
Abgrenzung zur gemeinschaftlichen Schuld (mehrere schulden zusammen) u. zur
Teilschuld (Jeder schuldet Teil) c. Gleichstufigkeit d. Verpflichtungen Inhaltsgleiches Gläubigerinteresse
befriedigt (Verschuldensgrad u. pos./neg. Interesse egal) → (-) bei cessio legis |
Tags: schuldr.at, zivilr
Learn with these flashcards. Click next, previous, or up to navigate to more flashcards for this subject.
Next card: D erblasser ist der grds höchstpersönlichkeit verletzt wenn
Previous card: D schaden anspruch prüfungspunkt voraussetzungen rechtsfolgen ohne dritter
Up to card list: Zivilrecht